Die WBK 10 bei der Hauptversammlung der adidas AG

Die WBK 10 (repräsentiert 0,0000015 ‰ des stimmberechtigten Grundkapitals der adidas AG)

Der Besuch der Hauptversammlung einer großen DAX-notierten Aktiengesellschaft ist für eine Klasse angehender Bankkaufleute eine spannende Sache. Kann man doch bei dieser Gelegenheit vieles unmittelbar erleben, was vorher im Unterricht nur theoretisch vermittelt wurde.
Nach drei Jahren in virtueller Form führte die adidas AG 2023 ihre Hauptversammlung wieder in Präsenz in der Fürther Stadthalle durch. In der Vergangenheit war eine Anfrage an die Abteilung Investor Relations mit der Bitte um Gästekarten bereits erfolgreich. Heuer blieb eine entsprechende E-Mail ohne jede Reaktion.
Aber so leicht ließ sich die WBK 10 von ihrem Vorhaben nicht abbringen, gibt es doch einen sicheren Weg zu der Hauptversammlung einer AG: den Erwerb von Aktien. Nach nur kurzer Diskussion stand für uns fest, dass wir Aktionäre der adidas AG werden. In der Folge wurden fleißig Depots eröffnet, der Aktienkurs verfolgt und Charts analysiert. Letztlich orderten wir alle genau eine (!) Aktie, ließen uns ins Aktienregister eintragen und beantragten Eintrittskarten, wir waren am Ziel.
Am 11. Mai stiegen wir in den Zug nach Fürth. Aufsichtsratsvorsitzender Thomas Rabe eröffnete die Hauptversammlung. Danach erklärte uns Finanzvorstand Harm Ohlmeyer mit vielen Zahlen, Schaubildern und Kennziffern die Gründe für das wenig erfreuliche Finanzergebnis. In seinem Redebeitrag schilderte der neue CEO Bjørn Gulden (ehemals Puma SE) seine Vision von der Marke adidas und skizzierte die Unternehmensstrategie, die das Ziel hat: „Wir werden die beste Sportmarke sein.“
In der folgenden Generalaussprache hatten die Aktionäre Gelegenheit, kritische Fragen an den Vorstand zu richten. Oft angesprochen wurde hier der Skandal um Kanye West, in dessen Folge adidas auf einen weiteren Vertrieb der „Yeezy“-Reihe verzichtete, einer der Hauptgründe für das schwache Geschäftsjahr. Alle Fragen wurden umgehend bearbeitet und beantwortet.
Zum Schluss nahmen wir noch unser Stimmrecht in Anspruch. Obwohl wir bei der Öffentlichkeitsarbeit in Bezug auf Berufsschulklassen Verbesserungspotenzial sehen, votierte die WBK 10 beim TOP 4 mehrheitlich für eine Entlastung des Vorstands. Bleibt nur noch eine Frage zu beantworten: Wie verwenden wir die Dividendengutschrift in Höhe von 0,70 EUR je Aktie?

Christian Goetz

Digitale Welten im Religionsunterricht mit VR erkunden

Angesichts der zunehmenden Digitalisierung aller Lebensbereiche – auch durch die neuen Möglichkeiten, welche sich durch Virtual Reality (VR) ergeben – stellt sich auch für den Religionsunterricht die Frage, wie er angemessen hierauf reagieren kann. Potentiale ergeben sich bspw. für die Erkundung historischer Orte und Räume, da durch VR aus dem Klassenzimmer heraus neue Raumerfahrungen auf der ganzen Welt möglich werden. Der Lehrstuhl für Religionsdidaktik der Universität Bamberg erforscht welche Potentiale, aber auch welche Herausforderungen VR für religionspädagogische Bildungsprozesse mit sich bringt und wie diese neuen Möglichkeiten in Lernarrangements umgesetzt werden können. Dafür wurden 3D-Kirchenmodell zu Bamberger Kirchen erstellt und mit interaktiven Aufgaben „didaktisiert“. Die Modelle wurden nun im Religionsunterricht der Staatlichen Berufsschule III Bamberg Business School unter Realbedingungen getestet. Das Fazit der Schüler:innen viel durchweg positiv aus und unterstreicht, wie sich traditionelle Lerninhalte mit moderner Didaktik kombinieren und sich künftig historische Orte auf der ganzen Welt aus dem Klassenraum heraus „erfahren“ lassen.

StR Lukas Jung

Schulseelsorge

Zum Ende des Schuljahres widmeten sich das schulinterne Krisenteam der Staatlichen Berufsschule III Bamberg Business School der Seelsorge in Krisen, die durch Tod, Trauer, erschreckende Ereignisse und Unglücksfälle ausgelöst werden. Um in diesen herausfordernden Momenten weiterhin handlungs- und sprachfähig zu bleiben, wurde unter der Leitung von Claudia Leithner und Hedwig Straub von der Krisenseelsorge im Schulbereich (KiS) der Erzdiözese Bamberg am Krisenkonzept der Schule gearbeitet. Dabei ging es sowohl um die inhaltliche Unterstützung und Begleitung betroffener Menschen im Lebensraum Schule, als auch um die Etablierung eine Organisationsstruktur, die im Notfall schnelle Hilfestellung ermöglicht.  

Wir möchten uns bei den beiden Mitarbeiterinnen des KiS herzlich für ihre wertvollen Beratung sowie das wertvolle Unterstützungsangebote für den Akutfall bedanken. 

StR Lukas Jung 

Mixed-Reality für den Fachbereich Gesundheit

Die Staatliche Berufsschule III Bamberg nutzt ab sofort die Insight-Serie von AnimaRES 

Die Staatliche Berufsschule III Bamberg Business School ergänzt den Fachbereich Gesundheit um den Einsatz von Mixed-Reality-Technologie. Diese innovative Technologie eröffnet neue Möglichkeiten im Lernprozess und bietet eine realitätsnahe Erfahrung.  

Unter Nutzung der Insight-Serie von AnimaRES, einer mehrfach ausgezeichneten 3D-Animationsumgebung, können Lernende beispielsweise medizinische Diagnosen stellen oder interaktive Anatomie-Lektionen an den Organen Herz, Lunge und Niere durchführen. Durch diese praktische Herangehensweise sollen theoretische Konzepte greifbarer und leichter verständlich werden. 

Am 24.05.2023 wurde der Staatliche Berufsschule III Bamberg Business School hierzu eine Mixed-Reality-Brille sowie die zugehörige Softwareumgebung durch den Hersteller AnimaRES übergeben. Der Einsatz startet offiziell im kommenden Schuljahr. Erste Probeeinsätze sollen noch in diesem Schuljahr stattfinden. 

Dr. Clemens Frötschl

Bamberger Auszubildende am Tietgen Business College in Odense, Dänemark

Auch dieses Jahr ging es für fünf Schüler:innen unserer Staatlichen Berufsschule III Bamberg Business School wieder für zwei Wochen in die wunderschöne Stadt Odense. Am 22.04.2023 startete die aufregende Reise für die Auszubildenden aus verschiedensten Bereichen auf die dänische Insel Fünen. Im Rahmen des Erasmus Plus Programms durften die Schüler:innen nicht nur das dänische Leben beobachten, sondern durch ihre Praktikumsstellen auch das wunderschöne Dänemark selbst erleben. Zusammen mit StRin Katharina Jörgensen, welche die Gruppe nach Dänemark begleitete, hatten alle eine abwechslungsreiche und einzigartige Zeit in Odense.

Als alle Schüler:innen nach einer 9-stündigen Fahrt mit der Bahn die drittgrößte Stadt Dänemarks erreichten, konnte die Gruppe direkt erste Eindrücke sammeln. Am nächsten Tag stand ein kulturelles Programm mit Museumsbesuch und einem Stadtrundgang mit Erasmus-Koordinatorin des Tietgen Business College, Liesbeth Junker Mathiessen, an. Bevor alle Schüler:innen ihre individuellen Praktikumsbetriebe kennenlernen konnten, durfte eine Einführungspräsentation in das dänische Schulsystem natürlich nicht fehlen. Weitere Eindrücke in das Leben in Dänemark folgten dann durch die Arbeit in den Praktikumsbetrieben. In den fremdsprachigen, dänischen Betrieben konnten alle Schüler:innen die Arbeitsstruktur sowie auch den Alltag verfolgen und selbst daran teilhaben. Hierdurch kamen spannende Unterschiede aber auch ein paar Gemeinsamkeiten zu Deutschland zum Vorschein. Als Abschluss des Auslandspraktikums trugen alle Teilnehmenden ihre Praktikumsbetriebe sowie ihre gesammelten Eindrücke und Erfahrungen in einer kurzen Präsentation vor. Nach spannenden, aufregenden und ereignisreichen 14 Tagen, die die Schüler und Schülerinnen in Odense erlebten, ging es am 06.05.2023 wieder mit dem Zug zurück nach Bamberg.

Luise Golle und Lena Michalek

Nachhaltigkeit 

… ein Wort, das momentan in aller Munde ist.

Alles soll und muss auf einmal „nachhaltig“ sein. Doch was ist das überhaupt „Nachhaltigkeit“ und wie kann jeder Einzelne von uns dazu beitragen? Mit dieser Thematik haben sich die beiden Abschlussklassen der Verwaltungsfachangestellten – die WVF12a sowie die WVF12b – im Rahmen eines Unterrichtsprojektes beschäftigt. 

So groß das Wort, so viele Ansätze gibt es auch, um ein Stück nachhaltiger zu werden. Die Agenda 2030 der UN listet hier 17 Nachhaltigkeitsziele auf (vgl. https://17ziele.de). In Einzel-oder Gruppenarbeit haben sich die Schüler:innen der beiden Klassen jeweils intensiv mit einem dieser Ziele näher befasst. Dieses wurde jeweils definiert sowie im Anschluss daran drei Handlungsmöglichkeiten abgeleitet, die die Schüler:innen relativ einfach und zeitnah selbst umsetzen können. Mindestens einen der Handlungsvorschläge haben die Schüler:innen dann auch für eine Woche selber erprobt und die gemachten Erfahrungen der Klasse im Rahmen einer Präsentation mitgeteilt. Da wurde/n… 

… auf einmal Fenster geputzt (natürlich ökologisch korrekt mit Essig und weiteren Hausmitteln oder umweltfreundlichen Alternativen) 

… Lebensmittelreste verwertet (und Bananenbrot für die ganze Klasse gebacken) oder gerettet (ein Glas Wasser und eine „schlappe“ Karotte ist wie neu) 

… der Umwelt zuliebe ein Elektroauto (204 PS, Beschleunigung: 0-100 km/h in 7,3 Sekunden) genutzt oder gleich der öffentliche Nahverkehr oder die eigenen Beine 

… an der Aktion 50.000 Bäume für Oberfranken teilgenommen und mindestens 2 Bäume gepflanzt (https://www.radio-bamberg.de/aktionen/50-000-baeume-fuer-oberfranken/

… eine Woche (fast) komplett auf Fleisch verzichtet 

Und noch vieles mehr…

Danke an die WVF12a und die WVF12b für ihr Engagement bei diesem Projekt und die Bereitschaft, sich darauf einzulassen. Vielleicht können wir noch weitere Mitglieder der Schulfamilie zu einem Selbstversuch anregen, denn: 

Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt. 

Auch der zu einem nachhaltigeren Leben. 

Es ist gar nicht so schwer! 

StRin Julia Müller

Wir „hängen ab“ – Die WEH10a beim Bouldern

Am 17.03.2023 ist unsere Klasse zum Bouldern bei den „Blockhelden“ in Bamberg zu Besuch gewesen. Nach einer kurzen Einführung durch einen erfahrenen Trainer ging es mit dem Klettern los.

Wir bewältigten in Gruppen unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Oiiiiioiiiiiiuuuiiuuuuoooo war das anstrengend! In der Pause belohnten wir uns mit leckerer Pizza und kühlen Getränken. Zum Abschluss hat uns der Trainer noch verschiedene Dehnübungen gezeigt, um unsere Muskeln zu entspannen.

Wir bedanken uns herzlich beim Förderverein der Staatlichen Berufsschule III Bamberg – Business School, der die Kosten für den Trainer übernommen hat.

„Das Klettern hat Spaß gemacht, aber man braucht sehr viel Kraft. Das hatte ich unterschätzt!“

„Ich hatte zwei Tage lang ganz schön Muskelkater.“

„Das war ein angenehmer und abwechslungsreicher Tag.“

„Wenn man unten ist schaut die Wand ziemlich hoch aus! Ist man oben angekommen sieht es nicht mehr so hoch aus!“

„Ich musste mich überwinden die Wand hoch zu klettern!“

„Das war ein schöner Tag mit der Klasse.“

Die WEH10a

Besuch auf der Didacta und der Universität Hohenheim 

Vom 21. bis 25. März 2023 fand die weltweit größte Fachmesse für Bildung, die didacta, in Stuttgart statt. In diesem Rahmen besuchte auch unser Team aus der erweiterten Schulleitung die Messe, um sich über die neuesten Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich zu informieren.  

Am ersten Tag besuchten wir zuerst die didacta, um uns einen ersten Eindruck zu verschaffen, um dann am zweiten Tag gezielt zu den verschiedenen Ausstellern zu gehen. Am Nachmittag empfing uns Frau Prof. Dr. Julia Warwas (ehemalige Schülerin von uns!) an der Universität Hohenheim, wo sie den Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik innehat. Die Universität Hohenheim ist dabei für ihre innovativen Lehrmethoden und Forschungsprojekte bekannt. Wir informierten uns dabei in einem Gespräch über die empirische Schulleitungsforschung, welche ein Schwerpunkt in der Forschungsarbeit von Julia Warwas ist. Insbesondere die Bedeutung der Schulleitung für die Implementierung von neuen Lehr- und Lernmethoden, die Professionalisierung von Schulleitungen sowie die Förderung von Schüler:innen wurden intensiv beleuchtet. 

Am zweiten Tag besuchten wir dann die didacta selbst. Dort konnten wir uns einen Überblick über die neuesten Entwicklungen und Trends im Bildungsbereich verschaffen. Es gab zahlreiche Aussteller aus dem In- und Ausland, die ihre Produkte und Dienstleistungen präsentierten. Besonders interessant fanden wir die vielen Anbieter von digitalen Lehr- und Lernmedien sowie die verschiedenen Anbieter von Fort- und Weiterbildungen. 

Insgesamt war der Besuch der didacta 2023 ein voller Erfolg. Wir konnten uns über die neuesten Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich informieren und viele interessante Kontakte knüpfen. Besonders beeindruckt hat uns der Besuch an der Universität Hohenheim, wo wir viele neue Ideen und Anregungen für unseren Schulalltag mitnehmen konnten. Wir werden diese Erkenntnisse nun in unsere Arbeit an der Schule einfließen lassen und hoffen, dadurch unsere Schüler:innen noch besser auf die Zukunft vorbereiten zu können. 

Jörg Neubauer

Hochschultage Berufliche Bildung zu Besuch an unserer Schule

Im Rahmen der Hochschultage Beruflichen Bildung (HTBB) zum Thema „Zukunftsweisende Qualifizierung, gesellschaftliche Teilhabe und Integration durch berufliche Bildung“ besuchten die Teilnehmer:innen der Fachtagung Religion die Staatliche Berufsschule III Bamberg Business School.

Auf Basis von Impulsvorträgen durch Herrn OStD Pankraz Männlein (Schulleitung), StD Dr. Jörg Neubauer (Leitung Qualitätszirkel Werte.BS) und StR Lukas Jung (Abteilung Religion) zum Schulprofil sowie zu den Schulprogrammen und -konzepten wurden die Potenziale des subjekt- und berufsfeldorientierten Religionsunterrichts zur Persönlichkeits- und Wertebildung diskutiert.

Insbesondere in den etablierten regionalen Kooperationen wie bspw. mit der Diakonie Bamberg-Forchheim sowie mit dem Jugendamt der Erzdiözese Bamberg wurde die Chance gesehen, praxisbezogenen Fachunterricht mit wertvollen „Wertprimär“-Erfahrungen zu kombinieren und so einen Beitrag zur beruflichen Handlungskompetenz zu leisten.

Die Schulhausführung durch Frau StRin Hannah Smith (Abteilung Religion) sowie die Vorstellung des Fachseminares für die berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften durch StDin Margot Selzam (Seminarlehrkraft) rundeten die gelungene Fachtagung ab.

Für das wertschätzende Feedback und die konstruktiven Impulse möchten wir insbesondere den Leitern der Fachtagung Prof. Dr. Matthias Gronover (Universität Tübingen) und Prof. Dr. Andreas Obermann (Universität Bonn) danken und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen und Austausch. Ein herzliches Dankeschön gilt auch Vitus Trunk (Fachmitarbeiter Berufliche Schulen Schulreferat Erzbistum Bamberg) für das Sponsoring des Caterings.

StR Lukas Jung

Erasmus Plus – Job Shadowing in Norwegen

Das Foto zeigt Nina Forsberg und Kyrre Romuld gemeinsam mit Nicole Waletzko Jutta Krefft und Birgit Roth vor der Schule in Drammen

Im März 2023 machte sich eine Delegation aus Lehrkräften der Gesundheitsberufe der Staatlichen Berufsschule III Bamberg Business School auf den Weg, um sich in Norwegen zum Thema digitale Binnendifferenzierung zu informieren und im Team gemeinsam Unterrichtsmaterial zu diesem Thema zu erarbeiten. Die Lehrkräfte Jutta Krefft, Birgit Roth und Nicole Waletzko hospitierten an der Partnerschule Lier Videregâende Skole in Drammen. Dort erfuhren sie viel über das norwegische Bildungssystem und nahmen vor allem im Bereich „Health Care“ an Unterrichtstunden teil und konnten sich anschließend mit dem dortigen Kollegium ausführlich austauschen.

Natürlich bot die Fortbildungsreise auch Raum, um die Kultur und damit auch Land und Leute kennenzulernen. In Oslo und Drammen entdeckten wir viele Sehenswürdigkeiten und durften die bei Norwegern sehr beliebten Wintersport-Events im Bereich Langlauf und Biathlon besuchen. Am Ende einer gewinnbringenden Erasmus-Mobilität mit vielfältigen Informationen, einer Reihe neuer Ideen und für uns wertvollen Erfahrungen konnten wir die Rückreise nach Bamberg antreten.