Auslandspraktikum

Aktuelles

Schuljahr 2022/23 – Ein Rückblick

„Wir starten voll durch“ war auch in diesem Schuljahr das Motto des Qualitätszirkels Internationalisierung. Der Startschuss erfolgte direkt im September mit einem von insgesamt vier Highlights: Endlich konnte die lang ersehnte Schülermobilität nach Irland durchgeführt werden. Zum ersten Mal ging es für 6 Schüler:innen im September nach Dublin, um dort im Rahmen eines einwöchigen Sprachkurses und eines zweiwöchigen Betriebspraktikums Erfahrungen im europäischen Ausland zu sammeln. Es folgte im Oktober ein dänischer Besuch vom Tietgen Business College aus Odense. Die Gäste aus Dänemark besuchten den Unterricht, besichtigten Betriebe und tauschten sich mit den deutschen Lehrkräften aus. Weiter ging es im Frühjahr 2023 mit drei Lehrkräften, die voller Euphorie und Motivation ihre Reise von Bamberg nach Norwegen zur beruflichen Partnerschule (Lier videregående skole) in Drammen bei Oslo antraten, um neue Impulse für den Unterricht zu erhalten. Außerdem nutze eine Lehrkraft die Chance, in den Faschingsferien einen Sprachkurs auf Malta zu absolvieren und eine weitere Lehrkraft machte in den Osterferien ein Betriebspraktikum in Dublin. Und auch das zweite Highlight ließ nicht lange auf sich warten: Ein zweiter Flow mit Schüler:innen machte sich im April erneut auf den Weg nach Dublin. Highlight Nummer 3 folgt direkt darauf: Die Schülermobilität nach Odense in Dänemark konnte zum dritten Mal stattfinden. 5 Schüler:innen nahmen diese Chance wahr und kamen wie ausgewechselt wieder. Kaum sind die einen wieder da, machen sich die anderen schon wieder bereit. Der vierte Höhepunkt rundete das aufregende Schuljahr perfekt ab: Zum ersten Mal starteten Schüler:innen der Staatlichen Berufsschule III Bamberg Business School gemeinsam mit Schüler:innen des SBSZ Bamberg nach Norwegen, um dort ein Auslandspraktikum zu absolvieren. Unser Fazit: Alle Auszubildenden, die ihre Chance genutzt haben, ihren Horizont zu erweitern und neue berufliche und persönliche Erfahrungen im Ausland zu sammeln, sind gestärkt und voller Motivation zurückgekommen. Wir würden uns freuen, auch im nächsten Schuljahr vielen weiteren Schüler:innen die Chance zu ermöglichen, über das Erasmus+ Programm ein Auslandspraktikum zu absolvieren. An dieser Stelle unser großer Appell an die Ausbildungsbetriebe: Unterstützen Sie Ihre Auszubildenden bei dieser Persönlichkeitsentwicklung! Sie werden wichtige Impulse in den Betrieb bringen. Wer mehr zu den einzelnen Mobilitäten erfahren möchte, findet weitere Berichte und Informationen hier auf unserer Homepage. Viel Spaß beim Stöbern!

Dänemark 2023

Das 3. Vorbereitungstreffen für das Auslandspraktikum in Dänemark findet am 29. März 2023 von 17.00 Uhr bis 18:00 Uhr im Raum 442 statt. 

Anmeldeschluss: 18.11.2022

Termin: 22. April bis 7. Mai 2023 

Plätze: ca. 8 Auszubildende können teilnehmen 

Bewerbungsunterlagen: Motivationsschreiben und Lebenslauf in Englisch + Anmeldeformular mit Unterschrift vom Betrieb an: verwaltung@bs3-bamberg.de 

Wie im letzten Schuljahr bietet die Staatliche Berufsschule III Bamberg Business School im Schuljahr 2022/23 wieder einen zweiwöchigen Aufenthalt in Dänemark (Odense) an. Sie werden von der dänischen Partnerschule Tietgen in Odense (Nähe Kopenhagen) betreut und absolvieren ein Praktikum in einem passenden Betrieb. Eine Lehrkraft der BS III Bamberg ist während des gesamten Aufenthaltes als Begleitung vor Ort.  

Weitere Informationen zum Auslandspraktikum Dänemark können Sie dem Flyer entnehmen.

Anmeldeformular: Anmeldung Dänemark

Ansprechpartnerin

StRin Katharina Jörgensen

    *Plichtfelder

    Hier finden Sie weitere Informationen:

    Dublin: Frühjahr 2023

    Anmeldeschluss: 10. November 2022

    Info-Veranstaltung zu Erasmus+ Projekt in Dublin 2023: Die Veranstaltung findet statt am Montag,
    10. Oktober 2022 um 16:30 Uhr im Raum 342. Interessierte Schüler:innen sind herzlich eingeladen.

    Nach einer Corona bedingten Pause bietet die Staatliche Berufsschule III Bamberg Business School im Schuljahr 2022/23 wieder einen dreiwöchigen Aufenthalt in einem englischsprachigen Land an. Da Großbritannien wegen des Brexits nicht mehr durch das Erasmus Plus Programm gefördert wird, sind wir nach Dublin, der Hauptstadt der „grünen Insel“, ausgewichen. In bewährter Manier beinhaltet der Aufenthalt einen einwöchigen Sprachkurs und ein zweiwöchiges Praktikum bei ausgesuchten Betrieben. Eine Englischlehrkraft ist während des gesamten Aufenthaltes als Begleitung vor Ort.

    Weitere Informationen zum Schüleraustausch Dublin 2023 können Sie dem Flyer entnehmen:

    Bewerbung

    Haben wir Sie überzeugt? Dann schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben & Europass CV) an die folgende E-Mail Adresse:

    verwaltung@bs3-bamberg.de

    Je nach Land sind weitere Unterlagen der Bewerbung beizulegen. Beachten Sie daher die Informationen in den jeweiligen Flyern.

    Bei Fragen zur Erstellung der Bewerbungsunterlagen hilft Ihnen Ihre Englischlehrkraft gerne weiter.


    Azubi – Stipendien für USA und Kanada – Praktikumsaufenthalte

    Die vom Bayerischen Kultusministerium unterstütze Joachim Herz Stiftung übernimmt Organisation und Umsetzung eines mehrwöchigen Aufenthaltes in den USA bzw. Kanada im Herbst 2023. Dies umfasst im Einzelnen die Vermittlung von Praktikums- und Collegeplätzen, Seminare zur Vor- und Nachbereitung, die Kosten der Visumsvorbereitung, Hin- und Rückflug sowie die Kosten und Organisation der Unterkunft. Weiter anfallende Kosten sind selbst zu tragen.

    Der Bewerbungszeitraum endet am 30. November 2022.

    Interessenten laden sich den Flyer herunter.  Für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt mit den angegebenen Ansprechpartnern auf.

    Die Berufsschule informiert lediglich über das Angebot, ist aber nicht an der Organisation beteiligt.

    Berichte

    Berichte vergangener Schülermobilitäten

    Das Projekt „Qualifying for Europe“ wird seit 2012 von der Berufsschule in London durchgeführt und stellt eine Säule des Erasmus + Programms dar, das einen festen Bestandteil des Leistungsspektrums der Staatlichen Berufsschule III Bamberg Business School bildet.

    Eine Gruppe Auszubildender aus verschiedenen kaufmännischen Branchen fährt dabei für drei Wochen nach London, begleitet von einer Englischlehrkraft. In der ersten Woche findet ein Sprachkurs bei unserem Vertragspartner ADC College statt, der fachlich und landeskundlich relevante Themen sowie interkulturelle Aspekte behandelt. Daran schließt sich ein betriebliches Praktikum von zwei Wochen an. Die Teilnehmer können zwar nicht in jedem Fall in ihrer Branche eingesetzt werden, jedoch stets in einer kaufmännischen Umgebung unter weitgehender Berücksichtigung ihrer Wünsche. Die Unterbringung erfolgt in der Regel zu zweit bei Gastfamilien.

    An dieser Stelle soll eine Lanze für das Duale System gebrochen werden. Umfang und Tiefe der durch Ausbildungsbetriebe und Berufsschule vermittelten Inhalte und Kompetenzen stellen offensichtlich eine gute und fundierte Grundlage dar, um sich auch in einer anderen kaufmännischen Arbeitsumgebung schnell einarbeiten und bewähren zu können.

    Aufgrund der derzeitigen Corona Lage konnte das Programm leider weder 2020 noch 2021 durchgeführt werden.

    2023

    Auch dieses Jahr ging es für fünf Schüler:innen unserer Staatlichen Berufsschule III Bamberg Business School wieder für zwei Wochen in die wunderschöne Stadt Odense. Am 22.04.2023 startete die aufregende Reise für die Auszubildenden aus verschiedensten Bereichen auf die dänische Insel Fünen. Im Rahmen des Erasmus Plus Programms durften die Schüler:innen nicht nur das dänische Leben beobachten, sondern durch ihre Praktikumsstellen auch das wunderschöne Dänemark selbst erleben. Zusammen mit StRin Katharina Jörgensen, welche die Gruppe nach Dänemark begleitete, hatten alle eine abwechslungsreiche und einzigartige Zeit in Odense.

    Als alle Schüler:innen nach einer 9-stündigen Fahrt mit der Bahn die drittgrößte Stadt Dänemarks erreichten, konnte die Gruppe direkt erste Eindrücke sammeln. Am nächsten Tag stand ein kulturelles Programm mit Museumsbesuch und einem Stadtrundgang mit Erasmus-Koordinatorin des Tietgen Business College, Liesbeth Junker Mathiessen, an. Bevor alle Schüler:innen ihre individuellen Praktikumsbetriebe kennenlernen konnten, durfte eine Einführungspräsentation in das dänische Schulsystem natürlich nicht fehlen. Weitere Eindrücke in das Leben in Dänemark folgten dann durch die Arbeit in den Praktikumsbetrieben. In den fremdsprachigen, dänischen Betrieben konnten alle Schüler:innen die Arbeitsstruktur sowie auch den Alltag verfolgen und selbst daran teilhaben. Hierdurch kamen spannende Unterschiede aber auch ein paar Gemeinsamkeiten zu Deutschland zum Vorschein. Als Abschluss des Auslandspraktikums trugen alle Teilnehmenden ihre Praktikumsbetriebe sowie ihre gesammelten Eindrücke und Erfahrungen in einer kurzen Präsentation vor. Nach spannenden, aufregenden und ereignisreichen 14 Tagen, die die Schüler und Schülerinnen in Odense erlebten, ging es am 06.05.2023 wieder mit dem Zug zurück nach Bamberg. Luise Golle und Lena Michalek

    2022

    Dieses Jahr war es wieder soweit! Nach einer langen, pandemischen Pause ging es am 22. April 2022 für 8 Schüler unserer Staatlichen Berufsschule III Bamberg Business School los nach Dänemark. Erneut durften Auszubildende aus den Bereichen Medien, Verwaltung, Großhandel und Gesundheitswesen die wunderschöne Großstadt Odense auf der dänischen Insel Fünen erkunden. Sie haben die Möglichkeit des Erasmus Plus Programms genutzt und ein zweiwöchiges Auslandspraktikum absolviert. Eine lustige und abwechslungsreiche Zeit hatten die Schüler:innen mit den Lehrern StR Martin Klotz, StRin Julia Holzner, StR Clemens Frötschl, StR Martin Tewordt und OStRin Dominique Holzschuh.

    Nach einer 9-stündigen Reise mit der Bahn empfing uns die Erasmus-Koordinatorin des Tietgen Business College, Lisbeth Junker Mathiessen, welche zwei Wochen lang unsere engagierte und motivierte Ansprechperson war, am Bahnhof. Als kleine Gruppe besuchten wir gemeinsam Museen, bekamen eine Stadtführung durch Odense, besuchten die Städte Nyborg und Kopenhagen und gingen gemeinsam Essen. Ein kultureller Vorbereitungskurs auf unsere individuellen Praktikumsstellen und der Besuch eines Deutschunterrichts einer dänischen Klasse der Tietgen Schule durfte natürlich auch nicht fehlen. Dies stärkte intensiv unser interkulturelles Verständnis und unsere englischen Sprachkenntnisse. Noch intensiver wurden unsere Fähigkeiten durch das Praktikum gestärkt. Durch die Arbeit in einem ausländischen, fremdsprachigen Betrieb lernten wir die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede zwischen dem deutschen und dem dänischen Arbeits- und Alltagsleben kennen. Das förmliche „Sie“, welches in Deutschland eine hohe Achtung hat, war hier fremd. Kollegen, Angestellte und der Chef wurden geduzt und dennoch respektvoll behandelt. Am Ende dieser aufregenden, ergebnisreichen und spannenden Zeit präsentierten alle Auszubildenden ihre Erfahrungen und Entdeckungen in einem kurzen Vortrag. Und dann ging es am 07. Mai auch schon wieder mit dem Zug zurück nach Bamberg!

    2019

    Im Juni 2019 war es das erste Mal soweit: Fünf Auszubildende der Betriebe Kramp, REWE-Markt Rudel, Steba Elektrogeräte und Musikhaus Thomann haben diese Möglichkeit genutzt und im Juni ein zweiwöchiges Auslandspraktikum in Dänemark absolviert. Begleitet wurden sie dabei von der Lehrkraft StRin Katharina Jörgensen.

    Gemeinsam ging es mit dem Zug auf eine über 10-stündige Reise. Ziel: Odense, eine Großstadt (ca. 180.000 Einwohner) auf der dänischen Insel Fünen. Dort empfing uns die Erasmus-Koordinatorin des Tietgen Business College, Lisbeth Junker Mathiessen. Sie war für die Organisation vor Ort zuständig und stand während der gesamten zwei Wochen mit Rat und Tat zur Seite. So besuchten unsere Auszubildenden an mehreren Tagen das Tietgen Business College und konnten sich hier intensiv mit anderen dänischen Schüler:innen austauschen. Dies stärkte nicht nur das interkulturelle Verständnis, sondern ganz nebenbei noch die englischen Sprachkenntnisse. Sie waren im „Praktikcenter“ eingesetzt und lernten den größten Unterschied zum deutschen beruflichen Schulsystem kennen. Während sie in Deutschland im dualen Ausbildungssystem einen Ausbildungsbetrieb haben, bei dem sie arbeiten, müssen die dänischen Schüler:innen ihre Praxiserfahrungen im Praktikcenter, einer Art Übungsfirma, und im Betriebspraktikum sammeln. Ein solches Betriebspraktikum haben unsere Auszubildenden in den übrigen Tagen in verschiedenen kaufmännischen Betrieben ebenfalls absolviert und somit nicht nur die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Schulsystems, sondern auch des Berufsalltags kennengelernt. Zum Beispiel sind einige der Auszubildenden anders als in der deutschen Heimat hier in dänischer Manier mit dem Fahrrad zur Arbeit gefahren und lernten, dass ein respektvoller Umgang nicht unbedingt ein „Sie“ benötigt. In Dänemark duzt jeder jeden- außer die Königin. Kulturelle Aktivitäten wie Stadtführung und Museumsbesuche rundeten das Programm ab. Am Ende ihres Aufenthaltes präsentierten die Auszubildenden ihre Erfahrungen in einem Vortrag vor dänischen und deutschen Lehrkräften.

    …und geht weiter…

    Der Gegenbesuch ließ nicht lange auf sich warten: Vom 26.01.2020 bis 8.02.2020 nahmen eine dänische Schülerin und ein dänischer Schüler des Tietgen Business College aus Odense die Chance wahr und absolvierten ein Betriebspraktikum in den Ausbildungsbetrieben Kramp und Musikhaus Thomann. Außerdem besuchten sie an zwei Tagen den Berufsschulunterricht.

    Allein durch die Zusammenarbeit mit unseren dualen Partnern ist dieses Erasmus+ Projekt möglich und wir freuen uns sehr, dass wir den dänischen und deutschen Schüler:innen diese unvergessliche Erfahrung ermöglichen können.


    Ergebnisse

    Alle Erasmus+ Projekte führen natürlich auch zu formalen Ergebnissen:

    Europass Mobilität 
    Er dokumentiert alle im Ausland ausgeübten Tätigkeiten sowie die dabei erlebten Lernerfahrungen in fachlicher, sozialer, sprachlicher und interkultureller Hinsicht. Weitere Informationen finden Sie hier.

    Europass Lebenslauf 
    Dabei handelt es sich um ein europaweit einheitliches Formular, in dem die bisherige Schul- bzw. Arbeitslaufbahn beschrieben wird. Das Formular existiert in allen europäischen Sprachen. Änderungen, die sich durch eine fortschreitende berufliche Tätigkeit ergeben, können jederzeit ergänzt werden. 

    Europass Sprachenpass 
    Auch hier handelt es sich um ein europaweit einheitliches Formular, das in verschiedenen Sprachen ausgefüllt werden kann. Die eigenen Sprachkenntnisse werden dabei anhand des Europäischen Referenzrahmens den entsprechenden Niveaustufen zugeordnet.