Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement

Allgemeines

Mit Beginn des Schuljahres 2020/21 trat ein neuer Lehrplan in Kraft. Dieser gilt für alle Auszubildenden, die ihre Ausbildung ab dem Schuljahr 2020/21 beginnen. Alle Auszubildenden, die ihre Ausbildung schon vorher begonnen haben, werden nach dem alten Lehrplan beschult und geprüft. Für den Ausbildungsberuf existieren die beiden Ausbildungsrichtungen “Großhandel” und “Außenhandel”, wobei an der Staatlichen Berufsschule III Bamberg Business School nur die Ausbildungsrichtung “Großhandel” angeboten wird.

Die wesentlichen Neuerungen in Kürze:

  • Umbenennung des Berufes in „Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement“
  • Einführung einer gestreckten Abschlussprüfung
  • Möglichkeit der gemeinsamen Beschulung der Fachrichtungen „Großhandel“ und „Außenhandel“ im ersten Ausbildungsjahr.
  • Einführung eines neuen Lernfeldes „Geschäftsprozesse mit digitalen Werkzeugen“ unterstützen.

Die folgenden Regelungen gelten für die Auszubildenden, die ab dem Schuljahr 2020/21 mit ihrer Ausbildung beginnen (neuer Lehrplan).

Ausbildungsdauer3 Jahre *)
BerufsschulbesuchTeilzeitunterricht als Einzeltagesunterricht
SchulsprengelStadt und Landkreis Bamberg, Landkreis Forchheim
*) Verkürzungen sind in Absprache mit der zuständigen Stelle (Industrie- und Handelskammer und Handwerkskammer) möglich.

Lernorte – Organisation

Die Ausbildung findet in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb statt. In der Berufsschule werden die theoretischen Grundlagen gelegt, die im Betrieb praktisch umgesetzt werden. Der Berufsschulunterricht findet im 1. Ausbildungsjahr an 1,5 Tagen pro Woche, im 2. und 3. Ausbildungsjahr an einem Tag pro Woche statt.

Lehrplan

Der aktuelle Lehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement kann über das Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München heruntergeladen werden.

Stundentafel

FächerJgst. 10Jgst. 11Jgst. 12
Groß- und Außenhandelsprozesse621
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle222
Betriebliche Unterstützungsprozesse312
Politik und Gesellschaft111
Deutsch111
Englisch111
Religion111
Gesamt1599

Kammerprüfung

Weitere Informationen unter https://www.ihk-aka.de/pruefungen/ap/berufe

Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung
Dieser Prüfungsteil findet in etwa zur Mitte der Ausbildung statt, die IHK bietet Prüfungstermine im Herbst und im Frühjahr an. Geprüft wird der Kenntnisstand der Auszubildenden, den diese bis zu diesem Ausbildungszeitpunkt erworben haben müssen. 

PrüfungsbereichePrüfungsverfahrenPrüfungszeit
Organisieren des Warensortiments und von Dienstleistungen70% ungebunden
30% gebunden
90 Minuten


Teil 2  der gestreckten Abschlussprüfung
Dieser Teil der Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Prüfungsteil.

Schriftliche Abschlussprüfung
Für die schriftliche Abschlussprüfung bieten die Kammern Termine im Winter und im Sommer an. Folgende Bereiche werden dabei geprüft:

PrüfungsbereichePrüfungsverfahrenPrüfungszeit
Prozessorientierte Organisation von Großhandels-geschäftenUngebunden120 Minuten
Kaufmännische Steuerung von Geschäftsprozessengebunden und ungebunden
(maschinell auswertbar)
60 Minuten
Wirtschafts- und Sozialkundegebunden und ungebunden
(maschinell auswertbar)
60 Minuten

Mündliche Abschlussprüfung
Die mündliche Abschlussprüfung findet nach der schriftlichen Prüfung als Fallbezogenes Fachgespräch oder als Report-Variante. statt. Die Prüfung dauert zuzüglich der Vorbereitungszeit 20 Minuten.

Die obigen Angaben zu Prüfungen sind ohne Gewähr.

Die folgenden Regelungen gelten für die Auszubildenden, die im Schuljahr 2019/20 oder davor mit ihrer Ausbildung begonnen haben (alter Lehrplan):

Ausbildungsdauer3 Jahre *)
UnterrichtsformTeilzeit
Schulsprengel (Ausbildungsort)Stadt und Landkreis Bamberg, Landkreis Forchheim

Lernorte – Organisation

Die Ausbildung findet in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb statt. In der Berufsschule werden die theoretischen Grundlagen gelegt, die im Betrieb praktisch umgesetzt werden. Der Berufsschulunterricht findet im 1. Ausbildungsjahr an 1,5 Tagen pro Woche, im 2. und 3. Ausbildungsjahr an einem Tag pro Woche statt.

Lehrplan

Der aktuelle Lehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufleute im Groß- und Außenhandel kann über das Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München heruntergeladen werden.

Stundentafel

(schulspezifisch angepasst)

FächerJgst. 10Jgst. 11Jgst. 12
Groß- und Außenhandelsprozesse623
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle222
Betriebs- und Gesamtwirtschaftliche
Prozesse
31
Sozialkunde111
Deutsch111
Englisch111
Religion111
Gesamt1599

Kammerprüfung

Die Ausbildungsordnung schreibt für den Ausbildungsberuf Kaufleute im Groß- und Außenhandel eine Zwischen- und eine Abschlussprüfung vor. Beide Prüfungen werden von der IHK durchgeführt.

Weitere Informationen unter https://www.ihk-aka.de/pruefungen/ap/berufe

Zwischenprüfung
Die Zwischenprüfung findet  zu Beginn des 2. Ausbildungsjahres statt, die IHK bietet Prüfungstermine im Herbst und im Frühjahr an. Geprüft wird der Kenntnisstand der Auszubildenden, den diese bis zu diesem Ausbildungszeitpunkt erworben haben müssen. 
Die Auszubildenden müssen an der Zwischenprüfung teilnehmen, das Ergebnis der Zwischenprüfung fließt jedoch nicht in das Ergebnis der Abschlussprüfung ein.

Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung für Kaufleute im Groß- und Außenhandel teilt sich in zwei Abschnitte, einen schriftlichen und einen mündlichen Prüfungsteil.

Schriftliche Abschlussprüfung
Für die schriftliche Abschlussprüfung bieten die Kammern Termine im Winter und im Sommer an. Folgende Bereiche werden dabei geprüft:

PrüfungsbereichePrüfungsverfahrenPrüfungszeit
GroßhandelsgeschäfteUngebunden180 Minuten
Kaufmännische Steuerung und Kontrollegebunden
(maschinell auswertbar)
90 Minuten
Wirtschafts- und Sozialkundegebunden
(maschinell auswertbar)
60 Minuten

Mündliche Abschlussprüfung
Die mündliche Abschlussprüfung findet nach der schriftlichen Prüfung als Fallbezogenes Fachgespräch statt. Die Prüfung dauert zuzüglich der Vorbereitungszeit 20 Minuten. Die Auszubildenden werden in der mündlichen Prüfung in eine konkrete Berufssituation versetzt, die es mithilfe eigener Erfahrungen und theoretischem Hintergrundwissen zu bearbeiten gilt.

Die obigen Angaben zu Prüfungen sind ohne Gewähr.


Ansprechpartner

StD Martin Schilling

    *Plichtfelder