Allgemeines
Verwaltungsfachangestellte/r der Fachrichtung Kommunalverwaltung ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst.
Ausbildungsdauer | 3 Jahre *) |
Berufsschulbesuch | Teilzeitunterricht als Blockunterricht |
Schulsprengel | Stadt und Landkreis Bamberg, Stadt und Landkreis Coburg, Landkreis Forchheim, Landkreis Kronach, Landkreis Lichtenfels |
Lernorte – Organisation
Die Ausbildung findet in den Ausbildungsbehörden, an der Berufsschule und bei der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS) statt. Die Berufsschule vermittelt in sechs Unterrichtsblöcken (je zwei in jedem Ausbildungsjahr) mit handlungsorientierten Unterrichtseinheiten das theoretische Grundwissen. Die betriebliche Ausbildung findet grundsätzlich in der Ausbildungsstätte, also beim Ausbildenden (z.B. Gemeinde, Landkreis), statt. Zur Ergänzung und Vertiefung der betrieblichen Ausbildung wird durch die BVS eine dienstbegleitende Unterweisung (überbetriebliche Ausbildung) durchgeführt. Die Auszubildenden werden wochenweise an der Berufsschule (Wohnheimunterbringung möglich), bei der BVS und in der Verwaltung sein.
Lehrplan
Der aktuelle Lehrplan für den Ausbildungsberuf kann über das Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München heruntergeladen werden.
Die Umsetzung des Lehrplans erfolgt in Abstimmung mit den Stoffverteilungsplänen der BVS.
Stundentafel
Fächer | Jgst. 10 | Jgst. 11 | Jgst. 12 |
---|---|---|---|
Verwaltungshandeln | 8 | 9 | 9 |
Verwaltungsbetriebswirtschaft | 8 | 7 | 7 |
Personalwesen | 4 | 3 | 3 |
Rechnungswesen | 3 | 4 | 4 |
Politik und Gesellschaft | 3 | 3 | 3 |
Deutsch | 3 | 3 | 3 |
Englisch | 3 | 3 | 3 |
Religion/Ethik | 3 | 3 | 3 |
Gesamt | 9 | 11 | 9 |
Kammerprüfung
Zwischenprüfung
Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes wird ca. in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres eine schriftliche Prüfung über den Stoff des ersten Ausbildungsjahres durchgeführt. In 180 Minuten sind praxisbezogene Aufgaben zu folgenden Gebieten zu bearbeiten:
- Ausbildungsbetrieb, Arbeitsorganisation und bürowirtschaftliche Abläufe
- Haushaltswesen und Beschaffung
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Prüfungsbereich | Prüfungsverfahren | Prüfungszeit |
---|---|---|
Ausbildungsbetrieb, Arbeitsorganisation und bürowirtschaftliche Abläufe | Schriftlich | 180 Minuten |
Haushaltswesen und Beschaffung | ||
Wirtschafts- und Sozialkunde |
Abschlussprüfung
Die Bayerische Verwaltungsschule als zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz nimmt am Ende der Ausbildung die Abschlussprüfung ab:
Schriftliche Prüfungsbereiche (Bearbeitungszeiten)
Prüfungsbereich | Prüfungsverfahren | Prüfungszeit |
---|---|---|
Verwaltungsbetriebswirtschaft | Schriftlich | 135 Minuten |
Personalwesen | Schriftlich | 120 Minuten |
Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren | Schriftlich | 120 Minuten |
Wirtschafts- und Sozialkunde | Schriftlich | 90 Minuten |
Praktische Prüfung
Prüfungsbereich | Prüfungsverfahren | Prüfungszeit |
---|---|---|
Fallbezogene Rechtsanwendung einschl. Prüfungsgespräch | Mündlich | 45 Minuten |
Weitere Informationen unter https://www.bvs.de/
Die obigen Angaben zu Prüfungen sind ohne Gewähr.
Vorstellung des Ausbildungsberufs Verwaltungsfachangestellte:r durch Azubis der Stadt Bamberg
Ansprechpartner
OStR Dr. Jörg Neubauer