Konzept der Internationalisierung

Unsere Internationalisierungsstrategie stellt die grundlegende Gestaltung unseres internationalen Bildungsangebotes sowohl für Lernende als auch für Lehrende dar und ist Teil des Schulentwicklungsprogrammes (SEP). Dazu gehören internationale Aktivitäten und Mobilitäten, internationale Qualifizierungsinhalte sowie Netzwerke und Kooperationen.

Ziel ist es, sowohl die Anzahl der Schüler- und Lehrermobilitäten mittel- bis langfristig zu erhöhen als auch die Schwerpunktthemen Digitalisierung, Inklusion und Wertebildung unseres SEP in die Internationalisierungsarbeit zu integrieren.

Aktuelle und zukünftige Partnereinrichtungen und Zielländer (Stand Oktober 2021)

  • Dublin, ADC College
  • Dänemark, Tietgen Vocational College
  • Norwegen, Lier videregående skole (in Kooperation mit der Berufsschule I Bamberg)
  • Estland, Tallinna Majanduskool
  • Schweiz
  • Italien
  • Malta ETI Malta
  • Mallorca (in Kooperation mit der Berufsschule I Bamberg)

Schülermobilitäten (Dauer: 2-3 Wochen; Freistellung durch den Arbeitgeber)

Der Schwerpunkt der Internationalisierung liegt bei den Schülermobilitäten. Dies sind in der Regel zwei- bis dreiwöchige Auslandsaufenthalte in Partnereinrichtungen.

Zielsetzungen der Schülermobilitäten

Schülerinnen und Schüler sollen

  • in entsprechenden Praktika im Ausland ihre Ausbildung um interkulturelle, fremdsprachliche und kaufmännische Erkenntnisse erweitern.
  • dazu in der Lage sein im fremdsprachigen Ausland die eigene Persönlichkeit zu entwickeln.
  • die berufliche Praxis und Lehrpläne anderer Länder erfahren und kennenlernen und mit den heimischen Verhältnissen vergleichen können.
  • berufliche Mobilität als selbstverständliche Aufgabe einer Gesellschaft im Rahmen ihrer Berufsausbildung erkennen und als Grundhaltung weitergeben.

Teilnahme- und Rahmenbedingungen

  • Bewerbung beim Projektmanagement-Team Internationalisierung der Berufsschule III Bamberg Business School
  • Vorbereitungstreffen für interkulturelle und sprachliche Vorbereitung
  • Europass-Dokumente: Lebenslauf und Sprachenpass
  • Berichterstattung für die Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung
  • Reflexionsbericht
  • Abschlusstreffen zur Übergabe des Europass– Mobiliät

Lehrermobilitäten (Dauer: 1-2 Wochen; meist in den Ferien)

Zielsetzung der Lehrermobilitäten

  • Förderung des europäischen Gedankens
  • Aufbau neuer Partnerschaften
  • Vertiefung bestehender Partnerschaften
  • Interkultureller Erfahrungsaustausch im vorwiegend fremdsprachigen Ausland und somit Erweiterung der Fremdsprachenkenntnisse der Teilnehmer
  • Förderung der Selbstkompetenz der Teilnehmer
  • Kennenlernen neuer didaktisch-methodischer Ansätze durch Vergleich mit anderen Lernkulturen und Lehrplänen
  • Verbesserung der Unterrichtsqualität

Teilnahme- und Rahmenbedingungen

  • Interessenbekundung auf die jeweilige Ausschreibung im Lehrerzimmer/Intranet
  • Bewerbung (inkl. Europass-Dokumente) auf öffentliche Ausschreibung im Newsletter bzw. Aushang im Lehrerzimmer/Intranet
  • Fortbildungsantrag und Formulierung einer Zielsetzung bei der Schulleitung
  • Teilnehmervereinbarung mit dem Projektmanagement
  • Berichterstattung für die Nationale Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung
  • Bericht für die Homepage und den Jahresbericht
  • Nachbereitungstreffen mit Überreichung des Europass-Mobilität

Teilnehmer: Lehrkräfte der Staatlichen Berufsschule III Bamberg Business School und der BS I Bamberg, ggf. ausgewählte Bildungspartner aus Wirtschaft und Hochschule


Besuch der Partnereinrichtungen

Kontaktpersonen aus dem Ausland werden zu Aufenthalten in Unternehmen und/oder an der Staatlichen Berufsschule III Bamberg Business School eingeladen. Wir sind offen für die Aufnahme von Schülerinnen und Schüler und Bildungspersonal aus dem Ausland.

Zielsetzungen

  • Internationalisierung als Auftrag des europäischen Gedankens
  • Aufbau neuer Partnerschaften
  • Vertiefung der bestehenden Partnerschaften im Sinne eines echten Austausches auf wechselseitiger Basis
  • Kennenlernen anderer Lernkulturen
  • Erweiterung der nationalen Perspektive im Bereich der Unterrichtsmethoden und -konzepte

Evaluation und Monitoring

Schülermobilitäten werden durch Lehrkräfte, die als Begleitpersonen teilnehmen, vor Ort unterstützt, sodass ein reibungsloser Ablauf gewährleistet ist. Im Anschluss an jede Mobilität werden Teilnehmerbefragungen durchgeführt und es findet ein permanenter und enger Austausch mit den Partnereinrichtungen statt.


Netzwerke/Kooperationen

Seit 2018 werden an der BS III eTwinning-Projekte im Unterricht durchgeführt. Das eTwinning-Projekt „Launching a marketing campaign in a foreign country“ wurde mit dem eTwinning Qualitätslabel ausgezeichnet.