Wie ist der Unterricht für eine heterogene Gruppe zu gestalten, damit eine Teilhabe für alle möglich wird? – Erasmus Plus Südtirol

Vom 01.- 05. Oktober 2023 reiste eine Gruppe von Lehrkräften der Staatlichen Berufsschule III Bamberg Business School (Daniela Kern, Jörg Neubauer, Sabine Schneider, Laura Schulz, Martin Tewordt, Ina Frank) nach Bozen in Südtirol, um sich dem Thema „Inklusion an beruflichen Schulen“ zu widmen.

Während dieser Zeit besuchten wir verschiedene Schulen:

– Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Kortsch

– Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Fürstenburg

– Fachschule für Obst-, Wein-, und Gartenbau in Laimburg

– Landesberufsschule für Handwerk und Industrie in Bozen

– Landesberufsschule Gutenberg – Handel, Verwaltung, Hotelfach, Grafik/Medien in Bozen

Dabei erhielten wir interessante Einblicke in das (berufliche) Schulsystem in Südtirol, welches sich durch sehr gute Erfahrungen mit inklusiven Klassen im Bildungssystem auszeichnet. Jugendliche mit Beeinträchtigungen und besonderen Bildungsbedürfnissen besuchen dort bereits seit mehreren Jahrzehnten keine Förderschulen, sondern werden in den allgemeinen Schulen integriert.

Wir gingen somit der Kernfrage inklusiven Unterrichts auf den Grund: Wie ist der Unterricht für eine heterogene Gruppe zu gestalten, damit eine Teilhabe für alle möglich wird?

Besonders gewinnbringend empfanden wir den intensiven Austausch über verschiedene Inklusionskonzepte mit den Kolleg:innen in den Schulen vor Ort. Uns war es so möglich, eigene Erfahrungen zu reflektieren und viele neue Impulse zu gewinnen, die die Inklusionsarbeit an unserer Schule bereichern werden.

Wir bedanken uns bei allen aufnehmenden Schulen für den offenen und herzlichen Empfang und die wertvollen Erfahrungen, die wir während unserer Reise machen durften.

Ina Frank

World Cleanup Day – Wir waren dabei!

World Cleanup Day „Bamberg putzt sich raus“: Unter diesem Motto machte sich am 16.09.2023 auch eine Delegation aus vier Lehrkräften (und einer weiteren fleißigen Helferin) der Staatlichen Berufsschule III Business School daran, einen Beitrag für eine saubere Weltkulturerbestadt zu leisten.

Bewaffnet mit Handschuhen, Greifzangen und einem ambitioniert großen Müllsack pro Person machten wir uns bei strahlendem Sonnenschein ans Werk. Das Konrad-Adenauer-Ufer sollte vom Müll befreit werden.

Die Säcke wurden schnell schwerer und schwerer. Neben den zu erwartenden Zigarettenstummeln und Kronkorken wanderten auch Spielsachen, Flaschen, Kleidungsstücke, Federballschläger und vieles mehr in den Müll. Sogar eine Drohne war unter den Fundstücken.

Als die Arme nach zwei Stunden fleißigen Sammelns immer länger und die Säcke immer voller wurden, brachten wir unsere Beute zum zentralen Sammelplatz an der Kettenbrücke.

Von hier aus erfolgte die organisierte Abholung des Mülls durch die Stadt Bamberg und die anschließende Verbrennung im Müllheizkraftwerk Bamberg.

Unseren Nachmittag schlossen wir mit einem wohlverdienten Eis und der Erkenntnis, dass auf dem nächsten privaten Spaziergang vielleicht auch ein Beutel zum spontanen Sammeln umherliegenden Mülls mitgenommen werden könnte.

Die Stadt Bamberg hat derweil bereits den 21.09.2024 zum nächsten Aktionstag ernannt. Die Staatliche Berufsschule III Business School wird da sein.

Nachhaltigkeit lebt vom Mitmachen. Daher: Ein herzliches Danke an alle, die sich an der Aktion beteiligt haben!

Julia Müller (Qualitätszirkel Nachhaltigkeit)

Die besten Steuerfachangestellten kommen aus Bamberg!

Bild: Robel Demeke bei der Ehrung in der Stadthalle Fürth mit Prof. Dr. Robert Mayr

Am 21.07.2023 erhielten die besten Auszubildenden zum/zur Steuerfachangestellten in der Stadthalle Fürth von Vertretern der Steuerberaterkammer Nürnberg ihr Zeugnis. Robel Demeke und Lena Kupfer, beide Schüler:innen der Staatlichen Berufsschule III Bamberg Business School, sind dabei als Jahrgangsbeste von über 400 Absolventen vom Vizepräsidenten der Kammer Herrn Prof. Dr. Robert Mayr ausgezeichnet worden. Zudem haben beide den Förderpreis der Dr. Michael-Munkert-Stiftung für herausragende Leistungen erhalten. Wir sind sehr stolz auf unsere beiden Absolventen und wünschen Ihnen alle Gute für ihre berufliche Karriere!

v.l.n.r.:
Fachbereichsleiter StD Jörg Neubauer, Robel Demeke, Klassenleiterin OStRin Bernadette Mirsberger

Ausbildungsmesse

Der in der Ausbildung als Lehrkraft für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte an unserer Berufsschule tätige Oberstudienrat Herr Thomas Hein unterstützte – wie jedes Jahr und auf verschiedenen Messen – den Geschäftsführer der Rechtsanwaltskammer Bamberg, Herrn Rainer Riegler, am Informationsstand der RAK Bamberg auf der Ausbildungsmesse Bamberg 2023 mit dem Ziel, Auszubildende für den Beruf der Rechtsanwaltsfachangestellten zu gewinnen und damit auch den Fortbestand der Beschulung dieses Ausbildungsberufes an der Staatlichen Berufsschule III Bamberg Business School zu gewährleisten. Mit auf dem Foto sind die Bamberger Rechtsanwältin Frau Martina Leuteritz und der Bamberger Rechtsanwalt Herr Thomas Gärtner.

Thomas Hein

Die Staatliche Berufsschule III Bamberg Business School verabschiedet rund 450 Absolvent:innen

Es ist für uns ein ganz besonderer Moment der Freude, denn Sie haben einen bedeutenden Meilenstein auf Ihrem Weg ins Berufsleben erreicht. Mit diesen Worten begrüßte Schulleiter Pankraz Männlein am 19.07.2023 die rund 450 Berufsschulabsolvent:innen zur Abschlussfeier der Staatlichen Berufsschule III Business School.

Die Festveranstaltung begann für die Absolvent:innen im Bamberger Dom mit einem von den Religionslehrkräften Ansgar Feldmann, Ilone Reichert und Hannah Smith feierlich gestalteten Gottesdienst. Anschließend folgte die Abschlussfeier im Hegelsaal der Bamberger Konzert- und Kongresshalle mit Ehrengästen aus Politik, Wirtschaft und Schulfamilie. Höhepunkt des Tages war die Überreichung der Abschlusszeugnisse mit Ehrung der Besten. Dabei gratulierten per Videobotschaft Staatsministerin Melanie Hummel sowie vor Ort Bürgermeister Jonas Glüsenkamp allen Absolvent:innen zum erfolgreichen Berufs- bzw. Schulabschluss und wünschten alles Gute zum Start in einen neuen Lebensabschnitt. Die Ehrungen wurden abgerundet durch die Gratulation der Vertreterinnen des ärztlichen Kreisverbands, Alexandra Rampel und Andrea Murk, an die besten Absolventinnen der Medizinischen Fachangestellten.

Schulleiter Pankraz Männlein bedankte sich bei den Grußwortrednern und Ehrengästen sowie bei Felix Floeren, Katrin Schmerler und Christoph Schwitalla, die als (ehemalige) Schüler:innen unserer Staatlichen Berufsschule III Bamberg Business School mit ihrer musikalischen Umrahmung die Abschlussfeier zu einem besonderen Tag machten.

Ina Frank und Heike Schrenker

Besuch der Anatomie

Am 12.07.2023 hatten wir, die Schüler:innen der GMF11c, die Gelegenheit, einen spannenden Ausflug in die Welt der Anatomie zu unternehmen. Gemeinsam mit unserer Klassenlehrerin Frau Frank besuchten wir das Anatomische Institut der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen, um dort einen Einblick in den menschlichen Körper zu bekommen.

Schon beim Betreten des Instituts waren wir von der Atmosphäre des Gebäudes beeindruckt und neugierig was uns wohl erwarten wird. Nach einer kurzen Einführung über die Körperspende durch die Assistenzärztin des Instituts begann unsere Erkundungstour.

Der Höhepunkt des Ausflugs war der Raum mit den Präparaten. Hier konnten wir verschiedene Körperteile und Organe betrachten, die in Formalin konserviert waren. Beeindruckend war insbesondere der Blick auf ein echtes menschliches Herz. Es war erstaunlich, wie klein und zerbrechlich es aussah, obwohl es doch so eine wichtige Rolle für unseren Körper spielt.

Wir erfuhren auch viel über die Funktionen der anderen Organe wie Gehirn, Lunge, Leber und Nieren. Besonders faszinierend war es, dass wir die verschiedenen präparierten Organe selbst in die Hand nehmen durften. Zwar war es zunächst etwas ungewohnt, die leblosen Bestandteile des Menschen zu sehen und zu berühren, aber es half uns sehr, ein besseres Verständnis für den Aufbau des menschlichen Körpers zu entwickeln.

GMF11c

Betriebsbesichtigung bei Auto-Scholz

Am Montag, den 24.7.2023, fand der gemeinsame Wandertag der Berufsschulklassen WAK10a und WAK10b statt. Begleitende Lehrer waren Herr Frötschl, Her Hoh und Herr Schindler.

Besichtigt wurde die Bamberger Mercedes-Niederlassung von Auto-Scholz in der Kärntenstraße. Der kaufmännische Leiter Herr Sasse empfing uns zu Beginn im neuen Mercedes-Autohaus und stellte uns gemeinsam mit ehemaligen und aktuellen Auszubildenden ein abwechslungsreiches Programm vor, das wir aufgeteilt in Kleingruppen auf dem Betriebsgelände von etwa 85.000 m² erfahren durften.

Der kaufmännische Ausbildungsleiter Lukas Sasse präsentierte uns dort die einzelnen Standorte des Porsche-Zentrums, den Servicebereich mit Lkw-/Pkw-Werkstätten, die Dialogannahme sowie Teilverkauf und die einzelnen Verkaufsabteilungen. Mit Stolz wies er darauf hin, dass Auto-Scholz bereits seit 1904 Mercedes-Händler ist und somit der zweitälteste Händler in Deutschland.

Herr Andreas Götz erläuterte uns in seiner Funktion als Verkaufsleiter für Neufahrzeuge die Vertriebsstrategie der Zukunft von Mercedes und stellte uns das Agenturmodell als Konzept des neuen Neuwagenverkaufs vor.

Der Serviceleiter Pedro Coelho führte uns durch das moderne Reifenlager, das die Kapazität von 5.200 Sätzen für alle Niederlassungen von Auto-Scholz umfasst und in dem automatisch die Reifensätze gereinigt und mithilfe von Sensoren die Profiltiefe und Beschädigungen erfasst werden.

Im Anschluss an die Betriebsbesichtigung fand ein gemeinsames Mittagessen im Rodez 7 in der Rodezstraße statt. Danach wurde noch kurz die „Bamberger Schraubverbindung“ in der Kirschäckerstraße besichtigt, bevor im Bamberger Troppaupark die beiden WAK10-Klassen mittels Teambuildingübungen weiter zusammenwuchsen.

Vielen Dank für die Möglichkeit ein so modernes Autohaus besichtigen zu dürfen. Es war sehr interessant, das eigene Autohaus mit der Niederlassung von Auto-Scholz zu vergleichen und zu sehen, wie die Gestaltung des Autohauses beim Hersteller Mercedes umgesetzt wurde.

Sebastian Schindler

WAK11a analysiert E-Automobilmarkt mit Fokus auf chinesische Hersteller

Im Rahmen des Fach- und Deutschunterrichts bei Frau StRef Vanessa Stocker und StR Sebastian Schindler analysierten die Schüler:innen der Klasse WAK11a den aktuellen Automobilmarkt mit Fokus auf chinesische Hersteller von Elektrofahrzeugen, die seit wenigen Jahren auf dem europäischen Markt vertreten sind oder deren Markteinführung noch bevorsteht.

Dazu wählten sie eigenständig interessante Marken wie NIO, BYD, MG, Lynk & Co sowie Maxus aus, recherchierten selbstständig die Informationen in Fachzeitschriften und auf geeigneten Seiten im Internet, fassten die wesentlichen Informationen in Powerpoint-Präsentationen zusammen und zeichneten diese als Informationsvideo auf.

Als besonderes Highlight stellte das Autohaus Max Schultz in Sonneberg ein elektrisches Nutzfahrzeug zu Anschauungszwecke zur Verfügung, den Maxus eDeliver 3, welcher von den Schülern Justin Michel und Kevin Stieb nach Bamberg überführt wurde.

Vielen Dank für die Möglichkeit, das Fahrzeug im Rahmen des Unterrichts erleben zu können. Es bleibt spannend, wie viele neue Autohersteller sich mittel- und langfristig auf dem deutschen und europäischen Markt etablieren können und wie die deutschen Autohersteller und -händler mit der neuen Wettbewerbssituation umgehen werden.

Sebastian Schindler

Auszubildende zu Gast an der Universität Bamberg 

Als Mitglied des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ setzt sich die Staatliche Berufsschule III Bamberg Business School aktiv gegen Diskriminierung ein. In diesem Schuljahr lag der Fokus insbesondere auf der Frage, wie man als heranwachsende mündige Person in unserer Gesellschaft konkret Antisemitismus begegnen kann. Eine Kooperation mit der Universität Bamberg rundete die vielfältigen Aktionen im Schuljahr 2022/23 ab. Dort beschäftigten sich Lehramtsstudierende im Rahmen eines Seminars am theologischen Institut mit der Fragestellung, wie man im Kontext Schule gegen Antisemitismus vorgehen kann. Dabei wurden von den Studierenden unter der Leitung der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Jana Hock Unterrichtsmaterialien entwickelt, welche von Schüler:innen unserer Schule im Rahmen einer Exkursion erprobt und evaluiert wurden.  

StR Lukas Jung 

Die WBK 10 bei der Hauptversammlung der adidas AG

Die WBK 10 (repräsentiert 0,0000015 ‰ des stimmberechtigten Grundkapitals der adidas AG)

Der Besuch der Hauptversammlung einer großen DAX-notierten Aktiengesellschaft ist für eine Klasse angehender Bankkaufleute eine spannende Sache. Kann man doch bei dieser Gelegenheit vieles unmittelbar erleben, was vorher im Unterricht nur theoretisch vermittelt wurde.
Nach drei Jahren in virtueller Form führte die adidas AG 2023 ihre Hauptversammlung wieder in Präsenz in der Fürther Stadthalle durch. In der Vergangenheit war eine Anfrage an die Abteilung Investor Relations mit der Bitte um Gästekarten bereits erfolgreich. Heuer blieb eine entsprechende E-Mail ohne jede Reaktion.
Aber so leicht ließ sich die WBK 10 von ihrem Vorhaben nicht abbringen, gibt es doch einen sicheren Weg zu der Hauptversammlung einer AG: den Erwerb von Aktien. Nach nur kurzer Diskussion stand für uns fest, dass wir Aktionäre der adidas AG werden. In der Folge wurden fleißig Depots eröffnet, der Aktienkurs verfolgt und Charts analysiert. Letztlich orderten wir alle genau eine (!) Aktie, ließen uns ins Aktienregister eintragen und beantragten Eintrittskarten, wir waren am Ziel.
Am 11. Mai stiegen wir in den Zug nach Fürth. Aufsichtsratsvorsitzender Thomas Rabe eröffnete die Hauptversammlung. Danach erklärte uns Finanzvorstand Harm Ohlmeyer mit vielen Zahlen, Schaubildern und Kennziffern die Gründe für das wenig erfreuliche Finanzergebnis. In seinem Redebeitrag schilderte der neue CEO Bjørn Gulden (ehemals Puma SE) seine Vision von der Marke adidas und skizzierte die Unternehmensstrategie, die das Ziel hat: „Wir werden die beste Sportmarke sein.“
In der folgenden Generalaussprache hatten die Aktionäre Gelegenheit, kritische Fragen an den Vorstand zu richten. Oft angesprochen wurde hier der Skandal um Kanye West, in dessen Folge adidas auf einen weiteren Vertrieb der „Yeezy“-Reihe verzichtete, einer der Hauptgründe für das schwache Geschäftsjahr. Alle Fragen wurden umgehend bearbeitet und beantwortet.
Zum Schluss nahmen wir noch unser Stimmrecht in Anspruch. Obwohl wir bei der Öffentlichkeitsarbeit in Bezug auf Berufsschulklassen Verbesserungspotenzial sehen, votierte die WBK 10 beim TOP 4 mehrheitlich für eine Entlastung des Vorstands. Bleibt nur noch eine Frage zu beantworten: Wie verwenden wir die Dividendengutschrift in Höhe von 0,70 EUR je Aktie?

Christian Goetz