Johanniter-Weihnachtstrucker 2021

Das Foto zeigt die Klasse WKB 12a mit der Schulleitung beim Verladen der Pakete

In diesem Jahr beteiligte sich die Klasse WKB12a gemeinsam mit ihrem Lehrer StR Sebastian Schindler an der Johanniter-Weihnachtstrucker-Aktion für hilfsbedürftige Menschen.

Dabei sammelten sie über 50 Pakete, gefüllt mit Grundnahrungsmitteln, Hygieneartikeln, Süßigkeiten und Spielzeugen für notleidende und bedürftige Kinder, Familien und alte Menschen in Südosteuropa und Deutschland. Mit den „Weihnachtstrucks“ der Johanniter werden zwischen Weihnachten und Silvester die Pakete ausgeliefert und verteilt. Wir bedanken uns bei allen Schüler:innen, Lehrer:innen, Ausbildungsbetrieben und weiteren Helfer:innen für die Unterstützung!

StR Sebastian Schindler

Ausbildungsmesse 2021


Wie im vergangenen Jahr fand die 20. Ausbildungsmesse 2021 am 16. Oktober unter Corona-Bedingungen in der BROSE ARENA statt und die Staatliche Berufsschule III Bamberg Business School war mit einem eigenen Messestand vertreten.

Durch das geltende Infektionsschutzkonzept (Hygienemaßnahmen) besuchten nur angemeldete und registrierte Besucher in vorgegebenen Zeitfenstern den Messestand. Das Einbahnstraßensystem bewährte sich erneut in den Messehallen.

Die interessierten Schüler:innen und Eltern informierten sich neben den Ausbildungsinhalten insbesondere auch über die Möglichkeiten des berufsbegleitenden Erwerbs der Fachhochschulreife, die der Besuch der Berufsschule+ vermittelt.

StR Martin Tewordt

Gemeinsam Rassismus überwinden

Im Zuge der Themenwoche „GEMEINSAM > 21: Rassismus überwinden“ der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit waren die angehenden Industriekaufleute der Klasse WIN 11b am 20.07.2021 Teil des interaktiven Online-Rollenspiels „Casting Culture – Da wir nichts voneinander wussten“.

Als vorgegebener Charakter waren die Schüler:innen einer von zehn Bewerber:innen um einen Job bei einer Werbeagentur. Denn diese brauchte dringend ein neues Talent, um das Image nach einem kontroversen Spot, der einen globalen Shitstorm nach sich zog, wieder aufzubessern. Doch welcher Lebenslauf hat die besten Chancen? Noch immer weiß, männlich, heterosexuell, aus einer Akademikerfamilie?

Dominik Breuer, einer der künstlerischen Leiter des Brachland-Ensembles, und die beiden Gast-Schauspieler Mariann Yar und Hasan H. Tasgin führten die verschiedenen Bewerbertypen durch ein mehrstufiges Auswahlverfahren. Und obwohl eigentlich der Grundsatz „Alle bekommen die gleiche Chance. Denn Leistung zählt, nichts anderes.“ galt, wurden die Teilnehmer:innen mit einigen Paradebeispielen struktureller Diskriminierung konfrontiert. Es galt eine Taktik zu entwickeln, um die gestellten Aufgaben gut zu meistern und am Ende den ersehnten Job zu ergattern. Dabei galt es immer daran zu denken, dass getroffene Entscheidungen Konsequenzen für die eigene Figur haben könnten.

Inhaltlich soll hier nicht weiter ins Detail gegangen werden, um zukünftigen Spieler:innen den Spaß nicht zu verderben.😊 Doch war das Fazit der Klasse danach durchweg positiv, da viel Wissen in Bezug auf strukturelle und institutionelle Diskriminierung innerhalb der deutschen Gesellschaft erworben werden konnte. Zudem bekam man Einblicke in die Problematik zwischen dem Ausüben sozialer Verantwortung und finanziellen und/oder politischen Zwängen sowie die (eigenen) Privilegien bzw. deren Abwesenheit. Ganz nebenbei wurden Kommunikationsfähigkeit und Argumentationsgeschick trainiert.

Alles in allem ein gelungenes Beispiel, um aufzuzeigen, dass jeder Mensch aus seiner Perspektive etwas tun kann, um dem Ziel „Rassismus überwinden“ ein Stück näher zu kommen – egal in welcher Erscheinungsform dieser auftritt. Genau das, was wir unseren Lernenden als Modellschule „Werte.BS“ vermitteln wollen.

Internationale Online-Workshops mit Partnerschulen

In der Woche um Christi Himmelfahrt vom 10.-14. Mai fanden insgesamt 4 digitale Workshops zu unterschiedlichen Themen statt, die jeweils von Mitgliedern der beteiligten Schulen Lier videregående Skole (Norwegen), Tietgen Business College (Dänemark), dem Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Bamberg und der Staatlichen Berufsschule III Bamberg Business School organsiert wurden.

Über die virtuellen Konferenzräume konnten alle interessierten Lehrer:innen aller beteiligten Partnerschulen teilnehmen. Daher wurde in den kurzweiligen Workshops zu den Themen „Fun in the classroom“, „how to establish an eTwinning project“, „working collaboratively” und „digital plattforms” auch auf Englisch kommuniziert.

Der digitale Blick über den Tellerrand und die Kooperation mit den Partnerschulen war eine gelungene Abwechslung in der herausfordernden Pandemiezeit und machte Lust auf weitere Kooperationsprojekte, die zukünftig auch wieder einen leibhaftigen Erfahrungsaustausch beinhalten.