Im November besuchte die Klasse WGH11a das Lichtspielkino in Bamberg und schaute dort den Film „The True Cost“. Der Film zeigte den Schülerinnen und Schülern die erschreckende Wahrheit über die Kleidung, die sie tagtäglich tragen. Über die für uns unvorstellbaren Arbeitsbedingungen sowie die Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt machen wir uns als Verbraucher keine großen Gedanken. Denn das Einzige, was zählt, ist der günstige Preis und die große, abwechslungsreiche Auswahl in den Geschäften und online. Um das zu ermöglichen, wird in sogenannten Entwicklungsländern wie z. B. Bangladesch Kleidung unter gefährlichen und unhygienischen Bedingungen, für extrem schlechten Lohn und mit kaum vorhandenen Arbeitsrechten produziert.
Die Arbeiterinnen und Arbeiter sitzen den ganzen Tag in sehr warmen Gebäuden mit schlechter Luft, was die Lebenserwartung deutlich reduziert. Der Einsturz des Rana-Plaza-Gebäudes in Bangladesch hat 1134 Menschen das Leben gekostet. Auch die Umwelt leidet deutlich unter der Fast-Fashion-Industrie, denn der Einsatz von Chemikalien trägt zur Verschmutzung von Flüssen und zur Degradierung von Ackerland bei. Der Anbau von Baumwolle erfordert erhebliche Mengen Wasser.
Jeder einzelne Verbraucher könnte einen Teil zur Verbesserung beitragen, indem er weniger und bewusster Kleidung einkauft. Durch den Film wurde den Schülern klar, was hinter ihrer Kleidung steckt und warum es wichtig ist, sich zu überlegen, wo man Kleidung kauft und wie viel man wirklich braucht. Zum Abschluss gab es noch für jeden ein Eis von der Eisdiele, denn regional und fair schmeckt es am besten.
Martin Tewordt