Im Rahmen der Stolperstein-Patenschaften der Staatlichen Berufsschule III Bamberg Business School in Kooperation mit der Willy-Aron-Gesellschaft Bamberg e.V. engagierten sich auch in diesem Schuljahr über das Schuljahr hinweg mehrere Klassen verschiedener Ausbildungsrichtungen aktiv gegen das Vergessen.
Im Zentrum stand die Auseinandersetzung mit den Lebensgeschichten von NS-Opfern aus unmittelbarer Schulnähe. Die Auszubildenden verschiedener Klassen machten sich deren Schicksale bewusst und übernahmen symbolisch die Verantwortung für deren öffentliches Gedenken. Dabei blieb es nicht bei theoretischer Beschäftigung im Klassenzimmer: Die Schülerinnen und Schüler reinigten die Stolpersteine vor Ort und reflektierten in begleitenden Unterrichtseinheiten die Bedeutung von Erinnerungskultur in der Gegenwart.
Die Aktion förderte historische Empathie, sensibilisierte für die Mechanismen von Ausgrenzung und Verfolgung und unterstrich die Relevanz eines aktiven, wachhaltenden Gedenkens – gerade in einer Zeit, in der rassistische und antisemitische Tendenzen wieder spürbar zunehmen.
Lukas Jung, Heike Schrenker & Thomas Hein